UNESCO-Goldserie: Ausgabeprogramm bis 2013

Alle Infos über deutsche Münzen aus allen Prägestätten

Moderatoren: Kai, Moderator

Antworten
KME
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11348
Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Germany

UNESCO-Goldserie: Ausgabeprogramm bis 2013

Beitrag von KME »

DMM hat geschrieben:Nur bis zum Jahr 2008 (Welterbe Goslar) waren bislang die Themen für die erfolgreiche deutsche 100-Euro-Goldmünzen-Serie „UNESCO Weltkulturerbe-stätten in Deutschland“ festgelegt. Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat jetzt seine Entscheidung für weitere fünf Motive bis zum Jahr 2013 bekannt gegeben.

2009: Trier – Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche

Die Goldmünze des nächsten Jahres gilt Trier, der ältesten Stadt Deutschlands, die im Jahr 16 v. Chr. als „Augusta Treverorum“ gegründet wurde. Durch die Dichte und die bauliche Qualität der erhaltenen Denkmäler – Brücke, Reste der Stadtbefestigung, Thermen, Amphitheater, Speicherhäuser – liefert Trier ein außergewöhnliches Zeugnis der vierhundertjährigen römischen Epoche. Die Römerbauten und die auf ihren Ruinen entstandenen christlichen Nachfolgebauten wurden 1986 gemeinsam in die Liste des Welterbes aufgenommen.

2010: Würzburg – Residenz und Hofgarten

Die Würzburger Residenz wird als das einheitlichste und außergewöhnlichste aller Barockschlösser betrachtet. Zwischen 1740 und 1770 ausgestattet, und zwischen 1765 und 1780 mit prachtvollen Gärten versehen, veranschaulicht sie einen der strahlendsten Fürstenhöfe Europas. Die Residenz wurde 1981 von der UNESCO als Welterbe anerkannt.

2011: Eisenach – Wartburg

Die Wartburg bei Eisenach in Thüringen wurde 1999 in die Welterbeliste aufgenommen als „ein hervorragendes Denkmal der feudalen Epoche in Mitteleuropa“. Sie ist „mit kulturellen Werten von universeller Bedeutung verknüpft“. Martin Luther übersetzte hier das Neue Testament. Die Wartburg ist ebenso mit dem Sängerkrieg, der Heiligen Elisabeth und dem Fest der Burschenschaften 300 Jahre nach der Reformation verbunden. Durch ihre Lage an der ehemaligen innerdeutschen Grenze galt die Wartburg stets als Symbol für deutsche Integration und Einheit.

2012: Aachen – Dom

Als erstes deutsches Kulturdenkmal wurde 1978 der Dom zu Aachen in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Die um 790 bis 800 erbaute Kirche ist bau- und kunstgeschichtlich von universeller Bedeutung und eines der großen Vorbilder religiöser Architektur. Über einen Zeitraum von 600 Jahren (936-1531) wurden hier 30 deutsche Könige gekrönt. Die Sammlungen des Aachener Domschatzes zeigen sakrale Kulturschätze aus spätantiker, karolingischer, ottonischer und staufischer Zeit von unschätzbarem Wert.

2013: Dessau-Wörlitz – Gartenreich

Die Philosophie des 18. Jahrhunderts spiegelt sich in dieser Kulturlandschaft mit englischen Parkanlagen, Schlössern, Weideflächen, von Tempeln im antiken Stil gesäumten Flüssen und Seen, die im November 2000 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurde. Das einzigartige Landschaftskunstwerk zwischen Dessau und Wittenberg ist auf etwa 150 Quadratkilometern in den Jahren 1765 bis 1800 von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau und seinem Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff gestaltet worden.
© DMM - EMS-Verlag GmbH
Antworten

Zurück zu „Deutschland“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste