Re: 2 Euro "150 Jahre Rotes Kreuz in Belgien" 2014
Verfasst: 23. September 2014 20:51
Zwei der drei Kartons waren noch ungeöffnet.
https://www.starshop-forum.de/
Wenn denke ich könnte man noch die italienische Fehlprägung finden weil die echt deutlich schwerer zu erkennen ist als die holländische...achmed hat geschrieben:Hallo Lars,
das glaube ich ehrlich gesagt auch nicht mehr. Es sei denn man kauft die günstigen Rollen original verpackt, also ungeöffnet und hat dann viel Glück.
Wenn man weiß wieviele von jeder existieren, könnten diese schon etwas Wert sein. :hi:EestiKurt hat geschrieben:Sollten noch deutsche Ronden oder griechische gefunden werden...??
Oder maltesische... ?
Ach... ist doch prima. Das ist das Salz in der Sammlersuppe. Und keiner kann sagen, dass die Dinger nichts wert wären.
Habe ich mir auch so gedacht.a.k.one hat geschrieben:Mal sehen, ob die Begehrlichkeit dieser Münzen weiter anhält, steigt oder in fünf Monaten ins bodenlose gefallen ist.
Immer diese Entscheidungen :crazy:.
Kauft man setzt die Münze (eine Fehlprägunsvariante) für 130 Euro, in einem Monat für z.B. 260 Euro, in fünf Monaten für vielleicht 40 Euro oder man kauft sie sich nicht und schaut dem ganzen Trubel einfach nur zu.
Die Münzhändler verdienen natürlich richtig gut daran. :yes:
Wir Münzsammler sind ja auch bereit momentan 130 Euro dafür zu zahlen. Also selbst schuld.
Endlich mal wieder ne richtig spannende Geschichte, deren Verlauf nur zu Erahnen ist.
Das wird wohl noch passieren, um die Leute noch verrückter zu machen, viel Spass. :hi:EestiKurt hat geschrieben:Sollten noch deutsche Ronden oder griechische gefunden werden...??
Oder maltesische... ?
Ach... ist doch prima. Das ist das Salz in der Sammlersuppe. Und keiner kann sagen, dass die Dinger nichts wert wären.
Ich geh mal eher davon aus, dass die Preise steigen, da inzwischen alle Kartons dursucht sein dürften und das Interesse recht groß zu sein scheint. Zumal der echte Hardcoresammler dann ja meist noch mindestens die belgische und die französische mit Normalrand und je mindestens ein Exemplar von jeder Fehlprägung sein eigen nennen 'muss'Andilein hat geschrieben:Habe ich mir auch so gedacht.a.k.one hat geschrieben:Mal sehen, ob die Begehrlichkeit dieser Münzen weiter anhält, steigt oder in fünf Monaten ins bodenlose gefallen ist.
Immer diese Entscheidungen :crazy:.
Kauft man setzt die Münze (eine Fehlprägunsvariante) für 130 Euro, in einem Monat für z.B. 260 Euro, in fünf Monaten für vielleicht 40 Euro oder man kauft sie sich nicht und schaut dem ganzen Trubel einfach nur zu.
Die Münzhändler verdienen natürlich richtig gut daran. :yes:
Wir Münzsammler sind ja auch bereit momentan 130 Euro dafür zu zahlen. Also selbst schuld.
Endlich mal wieder ne richtig spannende Geschichte, deren Verlauf nur zu Erahnen ist.
Also das heißt, wenn man jede Version möchte, brauch jeder Sammler 6 Coincards. :gert: :hi:Lars hat geschrieben:Ich geh mal eher davon aus, dass die Preise steigen, da inzwischen alle Kartons dursucht sein dürften und das Interesse recht groß zu sein scheint. Zumal der echte Hardcoresammler dann ja meist noch mindestens die belgische und die französische mit Normalrand und je mindestens ein Exemplar von jeder Fehlprägung sein eigen nennen 'muss'Andilein hat geschrieben:Habe ich mir auch so gedacht.a.k.one hat geschrieben:Mal sehen, ob die Begehrlichkeit dieser Münzen weiter anhält, steigt oder in fünf Monaten ins bodenlose gefallen ist.
Immer diese Entscheidungen :crazy:.
Kauft man setzt die Münze (eine Fehlprägunsvariante) für 130 Euro, in einem Monat für z.B. 260 Euro, in fünf Monaten für vielleicht 40 Euro oder man kauft sie sich nicht und schaut dem ganzen Trubel einfach nur zu.
Die Münzhändler verdienen natürlich richtig gut daran. :yes:
Wir Münzsammler sind ja auch bereit momentan 130 Euro dafür zu zahlen. Also selbst schuld.
Endlich mal wieder ne richtig spannende Geschichte, deren Verlauf nur zu Erahnen ist.