10, 20, 50, 100 & 500 Euro "Große Industrielle - Marcel Dassault" 2010
Verfasst: 18. Juli 2009 15:17
- 500 Euro 5 Unzen Gold / PP / Auflage: 99
- 50 Euro 1/4 Unze Gold / PP / Auflage: 1.000
- 100 Euro 10 Unzen Silber / PP / Auflage: 500
- 20 Euro Silber Piéfort / PP / Auflage: 1.000
- 10 Euro "Luftfahrtlegierung" / Auflage: 10.000
Marcel Dassault (* 22. Januar 1892 in Paris; † 17. April 1986 in Neuilly-sur-Seine; geboren als Marcel Bloch) war ein französischer Luftfahrtunternehmer.
Bloch war einer der ersten Luft- und Raumfahrtstudenten Frankreichs. Im Ersten Weltkrieg entwickelte er 1917 für die Französische Luftwaffe unter der Bezeichnung Éclair (frz. für ‚Blitz‘) einen sehr effizienten Holz-Propeller. 1928 gründete er das Luftfahrtunternehmen Société des Avions Marcel Bloch. Nach der Niederlage Frankreichs im Zweiten Weltkrieg 1940 sollte Bloch als so genannter wirtschaftlich wertvoller Jude für die Deutschen arbeiten. Er wurde von der Gestapo verhaftet und in das KZ Buchenwald deportiert. Im Konzentrationslager konvertierte er zum katholischen Glauben. Bloch verweigerte jede Kooperation mit der deutschen Luftfahrtindustrie, überlebte aber durch den Schutz eines Vertrauten von Wilhelm Canaris. Im Jahr 1949 änderte er seinen Namen von Bloch zu Dassault. Dassault war das Pseudonym seines Bruders General Darius Paul Bloch, der in der französischen Résistance war. Der Name spielt auf den Widerstand an (Codename „Chardasso“) und leitet sich wohl von char d’assaut, dem französischen Begriff für ‚Angriffspanzer‘ ab.
Dassault entwickelte später auch die Kampfflugzeuge vom Typ Mystère und Mirage mit und leitete das Unternehmen S.A. Avions Marcel Dassault-Breguet Aviation mit 16.000 Mitarbeitern bis zu seinem Tode.
Marcel Dassault war zudem Alterspräsident der französischen Nationalversammlung.
Marcel Dassault ist der Vater von Serge Dassault, dem Verleger und zweitreichsten Mann Frankreichs.
... mehr
- 50 Euro 1/4 Unze Gold / PP / Auflage: 1.000
- 100 Euro 10 Unzen Silber / PP / Auflage: 500
- 20 Euro Silber Piéfort / PP / Auflage: 1.000
- 10 Euro "Luftfahrtlegierung" / Auflage: 10.000
Marcel Dassault (* 22. Januar 1892 in Paris; † 17. April 1986 in Neuilly-sur-Seine; geboren als Marcel Bloch) war ein französischer Luftfahrtunternehmer.
Bloch war einer der ersten Luft- und Raumfahrtstudenten Frankreichs. Im Ersten Weltkrieg entwickelte er 1917 für die Französische Luftwaffe unter der Bezeichnung Éclair (frz. für ‚Blitz‘) einen sehr effizienten Holz-Propeller. 1928 gründete er das Luftfahrtunternehmen Société des Avions Marcel Bloch. Nach der Niederlage Frankreichs im Zweiten Weltkrieg 1940 sollte Bloch als so genannter wirtschaftlich wertvoller Jude für die Deutschen arbeiten. Er wurde von der Gestapo verhaftet und in das KZ Buchenwald deportiert. Im Konzentrationslager konvertierte er zum katholischen Glauben. Bloch verweigerte jede Kooperation mit der deutschen Luftfahrtindustrie, überlebte aber durch den Schutz eines Vertrauten von Wilhelm Canaris. Im Jahr 1949 änderte er seinen Namen von Bloch zu Dassault. Dassault war das Pseudonym seines Bruders General Darius Paul Bloch, der in der französischen Résistance war. Der Name spielt auf den Widerstand an (Codename „Chardasso“) und leitet sich wohl von char d’assaut, dem französischen Begriff für ‚Angriffspanzer‘ ab.
Dassault entwickelte später auch die Kampfflugzeuge vom Typ Mystère und Mirage mit und leitete das Unternehmen S.A. Avions Marcel Dassault-Breguet Aviation mit 16.000 Mitarbeitern bis zu seinem Tode.
Marcel Dassault war zudem Alterspräsident der französischen Nationalversammlung.
Marcel Dassault ist der Vater von Serge Dassault, dem Verleger und zweitreichsten Mann Frankreichs.
... mehr