100 Euro "UNESCO Welterbe Römische Baudenkmäler Dom und Liebfrauenkirche in Trier" 2009

Alle Infos über deutsche Münzen aus allen Prägestätten

Moderatoren: Kai, Moderator

Kai
Administrator
Administrator
Beiträge: 15591
Registriert: 13. Februar 2008 11:15
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:
Germany

100 Euro "UNESCO Welterbe Römische Baudenkmäler Dom und Liebfrauenkirche in Trier" 2009

Beitrag von Kai »

Erfolgreiche 100-Euro-Goldmünzen-Serie „UNESCO-Weltkulturerbestätten in Deutschland“ wird fortgesetzt
Die erfolgreiche 100-Euro-Goldmünzen - Serie „UNESCO-Weltkultur-erbestätten in Deutschland“ wird fortgesetzt. Das hat der Bundesminister der Finanzen, Peer Steinbrück, entschieden.

Zur Würdigung von UNESCO-Weltkulturerbestätten in Deutschland ist für den Zeitraum 2009 bis 2013 die Herausgabe folgender 100 - Euro-Goldmünzen vorgesehen:


2009 - Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier,
2010 - Würzburger Residenz und Hofgarten,
2011 - Wartburg,
2012 - Aachener Dom,
2013 - Gartenreich Dessau-Wörlitz.
Bisher wurden in dieser Serie folgende 100-Euro-Goldmünzen ausgegeben:


„UNESCO - Weltkulturerbestadt Quedlinburg“ (2003)
„UNESCO - Weltkulturerbestadt Bamberg“ (2004)
„UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar“ (2006)
„UNESCO Welterbe - Hansestadt Lübeck“ (2007)
Für Oktober 2008 ist die Herausgabe der Goldmünze „UNESCO Welterbe Altstadt Goslar - Bergwerk Rammelsberg“ geplant.

Quelle : Bundesfinanzministerium
Kai
Administrator
Administrator
Beiträge: 15591
Registriert: 13. Februar 2008 11:15
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:
Germany

100 Euro 'Unesco Welterbe Trier' 2009

Beitrag von Kai »

BMF hat geschrieben:100-Euro-Goldmünze 2009 - "UNESCO-Welterbe-Römische Baudenkmäler Dom und Liebfrauenkirche in Trier"


Zum heutigen Beschluss der Bundesregierung, im Oktober 2009 eine 100-Euro [Glossar]-Goldmünze "UNESCO-Welterbe - Römische Baudenkmäler Dom und Liebfrauenkirche in Trier" herauszugeben, erklärt das Bundesministerium der Finanzen:

Diese Euro-Goldmünze wird die sechste Ausgabe im Rahmen einer mehrjährigen Serie von 100-Euro-Goldmünzen zur Würdigung von UNESCO-Weltkulturerbestätten in Deutschland sein. Bisher sind in dieser Serie die 100-Euro-Goldmünzen "UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg" (2003), "UNESCO-Weltkulturerbestadt Bamberg" (2004), "UNESCO-Welterbe - Klassisches Weimar" (2006), "UNESCO-Welterbe - Hansestadt Lübeck" (2007) sowie "UNESCO-Welterbe -Altstadt Goslar - Bergwerk Rammelsberg" (2008) ausgegeben worden.

Mit der Würdigung der römischen Baudenkmäler und des Trier Kirchenkomplexes Dom und Liebfrauen als kulturelles Erbe, die 1986 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden, soll die Serie im Jahr 2009 fortgesetzt werden.

Der Entwurf stammt von Michael Otto aus Rodenbach.

Dem Künstler ist es auf der Bildseite sehr gut gelungen, das Thema in seiner Komplexität und in harmonischem Zusammenspiel darzustellen: Die Dominanz von Dom und Liebfrauenkirche bei gleichzeitiger zeitlich-historischer Anordnung der sieben Baudenkmäler überzeugt, wobei die filigrane und realistische künstlerische Gestaltung hervorsticht. Der Text umrundet harmonisch das Ensemble.

Die Darstellung des Adlers auf der gut gestalteten Wertseite ist einem Hoheitssymbol angemessen und überzeugt. Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug "BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND", die zwölf Europasterne, die Wertziffer mit der Euro-Bezeichnung sowie die Jahreszahl "2009" und - je nach Münzstätte - die Münzzeichen "A", "D", "F", "G" oder "J".

Die Münze soll aus Feingold (999,9 Tausendteile) bestehen. Ihr Gewicht wird 15,5 Gramm betragen, der Durchmesser 28 mm.

Der Münzrand wird geriffelt ausgeführt.

Es ist vorgesehen, die Goldmünze zu gleichen Teilen von den fünf deutschen Münzstätten (Berlin, München, Stuttgart, Karlsruhe und Hamburg) in Stempelglanzausführung prägen zu lassen und sie im Oktober 2009 auszugeben.
KME
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11348
Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Germany

Re: 100 Euro 'Unesco Welterbe Trier' 2009

Beitrag von KME »

Mit freundlicher Unterstützung durch das BMF:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kai
Administrator
Administrator
Beiträge: 15591
Registriert: 13. Februar 2008 11:15
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:
Germany

Re: 100 Euro 'Unesco Welterbe Trier' 2009

Beitrag von Kai »

Sehr sehr schön :br: da hast du aber einen guten Draht ;-)
dbl
V.I.P.
V.I.P.
Beiträge: 1424
Registriert: 28. März 2008 01:58

Re: 100 Euro 'Unesco Welterbe Trier' 2009

Beitrag von dbl »

:hi:
The design of this coin is beautiful. It will be a gem of the series!
KME
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11348
Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Germany

Re: 100 Euro "Unesco Welterbe Trier" 2009

Beitrag von KME »

Hier noch das nachgereichte Bild er der PM des BMF:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kai
Administrator
Administrator
Beiträge: 15591
Registriert: 13. Februar 2008 11:15
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:
Germany

Re: 100 Euro "Unesco Welterbe Trier" 2009

Beitrag von Kai »

Ob man sich die noch leisten kann ? So wie der Goldpreis im Moment steigt :?
KME
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11348
Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Germany

Re: 100 Euro "Unesco Welterbe Trier" 2009

Beitrag von KME »

Und das Bild der VfS:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KME
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11348
Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Germany

Re: 100 Euro "Unesco Welterbe Trier" 2009

Beitrag von KME »

Das Wettbewerbsergebnis
BBR hat geschrieben:Einstufiger Münzwettbewerb
UNESCO Welterbe Römische Baudenkmäler Dom und Liebfrauenkirche in Trier

Am 21.Oktober 2008 entschied eine 7-köpfige Jury unter Vorsitz des Künstlers Heinz Hoyer, Berlin, die Gestaltung einer 100-Euro-Goldmünze zum Thema
- UNESCO Welterbe Römische Baudenkmäler Dom und Liebfrauenkirche in Trier -
Zu diesem einstufigen Wettbewerb wurden 15 Künstlerinnen und Künstler eingeladen.
Mit dem 1. Preis ausgezeichnet und zur Ausführung empfohlen wurde der Entwurf des Künstlers Michael Otto, Rodenbach.
BBR hat geschrieben:1. Preis Michael Otto, Rodenbach
Dem Künstler ist es auf der Bildseite sehr gut gelungen, das Thema „UNESCO Welterbe Römische Baudenkmäler Dom und Liebfrauenkirche in Trier“ in Komplexität und harmonischem Zusammenspiel darzustellen.
Die Dominanz von Dom und Liebfrauenkirche bei gleichzeitiger zeitlich-historischer Anordnung der sieben Baudenkmäler überzeugt, wobei die filigrane und realistische künstlerische Gestaltung hervorsticht. Der Text umrundet harmonisch das Ensemble.
Die Darstellung des Adlers auf der gut gestalteten Wertseite ist einem Hoheitssymbol angemessen und überzeugt.
1Preis.jpg
[/align]
BBR hat geschrieben:2. Preis Werner Mebert, Stuttgart
Die Arbeit besticht durch eine klare Komposition. Das betrifft die Bild- und Schriftgestaltung. Der Künstler wählt für die Anordnung der wichtigsten Baudenkmäler eine Staffelung, und verzichtet auf eine perspektivische Gebäudewiedergabe zugunsten einer münzgerechten, frontalen und planparallelen Abbildung. Das Preisgericht würdigt die feingliedrige Gestaltung der Fassaden auf der Bildseite, die der Adler vermissen lässt.
2Preis.jpg
[/align]
BBR hat geschrieben:3. Preis Till Mainz, Berlin
Das Hauptmotiv bilden, wie in der Auslobung gefordert, das Ensemble Dom und Liebfrauenkirche. Es überzeugt die klare grafische Gestaltung der Bauwerke und die wie in Stein gemeißelte Inschrift DOM UND LIEBFRAUENKIRCHE RÖMISCHE BAUDENKMÄLER IN TRIER. Problematisch erscheint die Halbierung der Münzbilder durch einen scharfen mittigen Trennungsstrich, der beide Münzseiten in Bild und Text teilt. Es entstehen „Bauchbinden“ mit der Aufschrift UNESCO WELTERBE auf der Bild- bzw. 12 Sternen auf der Wertseite, die zu plakativ wirken. Insgesamt zeichnet sich die Arbeit durch Klarheit und feine Ausführung aus, sowie durch die gestalterische Entsprechung von Bild- und Wertseite.
3Preis.jpg
[/align]
BBR hat geschrieben:4. Preis Barbara Ruppel, Krailling
Die Motivseite wird ausgefüllt durch die kreisrunde Anordnung der UNESCO-Welterbestätten der Stadt Trier mit Ausnahme der römischen Moselbrücke. Römische und christliche Bauwerke sind gleichgewichtig vertreten. Eine Ensemblewirkung will sich beim Betrachter dennoch nicht einstellen, während die Rundumschrift sich durch Klarheit auszeichnet. Die Darstellung des Adlers auf der Wertseite ist konventionell ausgeführt und handwerklich gelungen.
4Preis.jpg
[/align]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kai
Administrator
Administrator
Beiträge: 15591
Registriert: 13. Februar 2008 11:15
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:
Germany

Re: 100 Euro "UNESCO Welterbe Römische Baudenkmäler Dom und Liebfrauenkirche in Trier" 2009

Beitrag von Kai »

Puh - gut das die erste gewonnen hat :br:
thomas
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 27. Mai 2008 16:20

Re: 100 Euro "UNESCO Welterbe Römische Baudenkmäler Dom und Liebfrauenkirche in Trier" 2009

Beitrag von thomas »

Also der 1.Platz hat mit Abstand das schönste Motiv. :br:
Die ANDEREN 3 sind zwar auch schön, aber keine schöne Anordnung auf der Münze selbst.

Thomas
mabrie
V.I.P.
V.I.P.
Beiträge: 2749
Registriert: 18. April 2008 22:43
Germany

Re: 100 Euro "UNESCO Welterbe Römische Baudenkmäler Dom und Liebfrauenkirche in Trier" 2009

Beitrag von mabrie »

Meine unmaßgebliche Meinung:
Auch ich finde das letztlich ausgewählte Motiv als das Gelungenste, sogar der rückseitige Rezessionsgeier sieht ganz gut aus! :br:
rolf
Profi
Profi
Beiträge: 685
Registriert: 13. September 2008 13:46
Wohnort: Dortmund

Re: 100 Euro "UNESCO Welterbe Römische Baudenkmäler Dom und Liebfrauenkirche in Trier" 2009

Beitrag von rolf »

Mir gefällt der Gewinner am besten. Es ist doch eine richtige schöne Stadtansicht. Bei den restlcihen sieht es doch so aus, als wenn man einfach verschiedene Sehnswürdigkeiten abgebildet hat. Es fehlt die Zusammenhörigkeit. Der Bild von der Gewinnermünze hat doch richtig eine Tiefe.
KME
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11348
Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Germany

Re: 100 Euro "UNESCO Welterbe Römische Baudenkmäler Dom und Liebfrauenkirche in Trier" 2009

Beitrag von KME »

EMS-Verlag hat geschrieben:Gold-Euro 2009: UNESCO Welterbe Trier
Mit einem gelungenen Ensemble berühmter Trierer Baudenkmäler der UNESCO-Welterbeliste wird auf dem Gold-Euro 2009 Deutschlands älteste Stadt gewürdigt. Der Entwurf stammt von Michael Otto aus Rodenbach.

Mitte November 2008 entschied das Bundeskabinett unter Leitung von Bundeskanzlerin Angela Merkel über den Entwurf der diesjährigen deutschen 100-Euro-Goldmünze. Die Bundesregierung folgte dabei der Empfehlung des Preisgerichts, das einem Entwurf des 42-jährigen Grafikers und Medailleurs Michael Otto aus Rodenbach den 1. Preis im Künstlerwettbewerb zuerkannt hatte.
michaelotto.jpg
[/align]
„Dem Künstler“, heißt es in der Beurteilung wörtlich, „ist es auf der Bildseite sehr gut gelungen, das Thema ‚UNESCO Welterbe Römische Baudenkmäler Dom und Liebfrauenkirche in Tier’ in Komplexität und harmonischem Zusammenspiel darzustellen.“ Michael Otto griff dabei zu einem Stilmittel, das schon große Medailleure der Renaissance wählten, wenn sie ganze Stadtansichten plakativ auf dem kleinen Rund eines einen Talers unterbringen mussten: Er schuf eine Collage mit den wichtigsten Baudenkmälern Triers, die, so die Wettbewerbsjury, durch ihre „filigrane und realistische künstlerische Gestaltung“ besticht. Im Klartext: Großes Lob dafür, dass hier nicht versucht wird, durch Abstraktion zu verfremden, sondern die einzelnen Bauwerke detailgetreu gezeigt werden. Das ist es, was die Sammler lieben.

Gelungene Collage

Das Gebäudeensemble ruht auf den massiven Pfeilern der Römerbrücke über der Mosel, dem ältesten noch erhalten römischen Brückenbau nördlich der Alpen. Dominierend in der oberen Münzhälfte erheben sich der Trierer Dom und die mittelalterliche Liebfrauenkirche, die auch in der Umschrift namentlich erwähnt sind. Zwischen Brücke und Dom ist links das Wahrzeichen der Stadt angeordnet, die Porta Nigra. Dahinter ist die Igeler Säule zu erkennen, das Totenmal einer reichen Tuchhändlerfamilie aus der Römerzeit.

Neben dem antiken Stadttor schließt sich die Ruine der Kaiserthermen, eine der drei römischen Badeanlagen Triers, an. Das Bauwerk ganz rechts auf der Brücke ist unschwer als Konstantin-Basilika zu erkennen, deren Grundmauern ebenfalls aus der Antike stammen.

Damit sind in dem Relief sieben der insgesamt neun Kulturdenkmäler Triers dargestellt, die 1986 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurden. Auf die Abbildung des Amphitheaters und der Barbarathermen hat der Münzdesigner bewusst verzichtet, damit das ganze Ensemble nicht zu kleingliedrig wird und auf der im Original 28 Millimeter messenden Goldmünze auch ohne Lupe gut zu erkennen ist.

Überzeugt hat das Preisgericht schließlich auch die Darstellung des Bundesadlers auf der Wertseite, die, so das Jury-Urteil, „einem Hoheitssymbol angemessen“ ist.

Top-Sammelgebiet: Deutsche Goldmünzen

Die Gold-Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland haben sich in den letzten Jahren zu einem absoluten Top-Sammelgebiet entwickelt. Der anhaltende weltweite Gold-Boom und die hohe Nachfrage bei vergleichweise geringen Auflagen sorgten dafür, dass sämtliche deutschen Goldmünzen im Wert gestiegen sind. Die schwere Krise der internationalen Finanzmärkte verstärkt diesen Trend weiter, denn immer mehr Menschen investieren jetzt in Sachwerte. Und Gold steht hier auf der Beliebtheitsskala ganz oben!

Die erfolgreiche UNSECO-Reihe mit 100-Euro-Goldmünzen wird (natürlich) fortgesetzt: 2010 ist die Würzburger Residenz und der Hofgarten an der Reihe, 2011 die berühmte Wartburg bei Eisenach, 2012 der Aachener Dom und im Jahr 2013 die auf der Welterbeliste stehende Parkanlage „Gartenreich Dessau-Wörlitz“. Die Sammler dürfen sich schon heute auf weitere schöne Motive freuen, die diese wertvolle Kollektion ergänzen.

Spezifikationen:

„UNESCO Welterbe, Römische Baudenkmäler – Dom und Liebfrauenkirche in Tier“, 2009, 100 Euro, Gold 999/1000, 28 mm, 15,5 g, Stempelglanz, Auflage wird noch festgelegt. Prägestätten: A,D,F,G,J. Ausgabetag: 1. Oktober 2009.

Vollständiger Artikel im DEUTSCHEN MÜNZEN MAGAZIN, Ausgabe Januar / Februar 2009.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KME
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11348
Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Germany

Re: 100 Euro "UNESCO Welterbe Römische Baudenkmäler Dom und Liebfrauenkirche in Trier" 2009

Beitrag von KME »

BMF hat geschrieben:Auflage und Zuteilung für 100-Euro-Goldmünze 2009 festgelegt

Zur Herausgabe der 100-Euro-Goldmünze des Jahres 2009 mit dem Motiv „UNESCO-Welterbe – Römische Baudenkmäler Dom und Liebfrauenkirche in Trier“ erklärt das Bundesministerium der Finanzen:

Nachdem die Bestellfrist für die diesjährige Goldmünze Ende Mai 2009 abgelaufen ist, wurde nunmehr die Auflage festgelegt: Sie wird 320.000 Münzen betragen.

Jede der fünf deutschen Münzstätten wird 64.000 Goldmünzen ausprägen. Aus dem Prägebuchstaben lässt sich erkennen, welche der Münzstätten die Goldmünze ausgeprägt hat: A steht für Berlin, D für München, F für Stuttgart, G für Karlsruhe und J für Hamburg.

Obgleich die Anzahl der Bestellungen die Auflagenhöhe auch in diesem Jahr übersteigt, wird die Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland sicherstellen, dass jeder Privatbesteller, der eine Bestellung bis zum 31. Mai 2009 abgegeben hat oder ein Abonnement besitzt, wenigstens eine Goldmünze erhält.

Der Verkaufspreis richtet sich nach dem Goldpreis am 30. September 2009 zuzüglich eines marktüblichen - gegenüber den Vorjahren unveränderten - Aufschlages von 25,-- Euro. Aufgrund der zwischenzeitlich eingetretenen Goldpreisentwicklung könnte der Verkaufspreis aus heutiger Sicht voraussichtlich zwischen 320 € und 360 € / Stück liegen.

Offizielles Ausgabedatum ist der 1. Oktober 2009 . Die Ausgabe der Münzen erfolgt unmittelbar nach Zahlungseingang. Der Rechnungsversand beginnt Anfang Oktober 2009.

Bei einem zu erwartenden zügigen Zahlungseingang wird die Ausgabe der Münzen erfahrungsgemäß in wenigen Wochen abgeschlossen sein.

Die Euro-Goldmünze 2009 wird die sechste Ausgabe im Rahmen einer mehrjährigen Serie von 100-Euro-Goldmünzen zur Würdigung von UNESCO-Weltkulturerbestätten in Deutschland sein. Bisher sind in dieser Serie die 100-Euro-Goldmünzen „UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg“ (2003), „UNESCO-Weltkulturerbestadt Bamberg“(2004) und „UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar“ (2006), „UNESCO-Welterbe - Hansestadt Lübeck“ (2007) sowie „UNESCO-Welterbe -Altstadt Goslar - Bergwerk Rammelsberg“ (2008) ausgegeben worden. Mit der Würdigung der römischen Baudenkmäler und des Trier Kirchenkomplexes Dom und Liebfrauen als kulturelles Erbe, die 1986 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden, wird die Serie in diesem Jahr fortgesetzt.

Der Entwurf stammt von Michael Otto aus Rodenbach.
Antworten

Zurück zu „Deutschland“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast