Der Euro für Estland
-
- Administrator
- Beiträge: 10312
- Registriert: 10. Februar 2009 23:06
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Der Euro für Estland
Weiter gute Nachrichten aus Estland:
Estland erfüllt Kriterien für Euro-Beitritt
Estland erfüllt Kriterien für Euro-Beitritt
-
- V.I.P.
- Beiträge: 1089
- Registriert: 2. August 2009 11:37
- Wohnort: Berlin
Re: Der Euro für Estland
Das sind gute Neuigkeiten nun heißt es sparen für die ersten Kursmünzensätze welche bestimmt in nicht all zu großer Anzahl herraus gegeben werden.
-
- Experte
- Beiträge: 425
- Registriert: 16. Februar 2010 01:28
- Wohnort: Leezen
Re: Der Euro für Estland
Das sind ja mal wirklich gute Nachrichten. Freue mich schon jetzt auf die Euromünzen. Wird sicher ein feines Sammelgebiet. lurelee
-
- V.I.P.
- Beiträge: 1487
- Registriert: 25. August 2008 20:44
- Wohnort: Ratingen
Re: Der Euro für Estland
War heute bei der Bank und habe vorsorglich einen größeren Kredit zum Kauf von estlandischen Euros beantragt. :crazy: :hihi:
Baerchen :hi:
Baerchen :hi:
-
- Administrator
- Beiträge: 10312
- Registriert: 10. Februar 2009 23:06
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Der Euro für Estland
*klugscheißmodus an* Die richtige Bezeichnung heißt "estnische Euros". *klugscheißmodus aus* :hihi:baerchen hat geschrieben:War heute bei der Bank und habe vorsorglich einen größeren Kredit zum Kauf von estlandischen Euros beantragt. :crazy: :hihi:
Baerchen :hi:
Zuletzt geändert von Mister Münze am 30. März 2010 00:32, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 8966
- Registriert: 2. Juli 2009 22:42
- Wohnort: Hattingen/Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Der Euro für Estland
und? Erhalten?baerchen hat geschrieben:War heute bei der Bank und habe vorsorglich einen größeren Kredit zum Kauf von estlandischen Euros beantragt. :crazy: :hihi:
Baerchen :hi:
Für alle, die evtl. auch einen Kredit/Darlehen benötigen.
Welche Aufgabe hat eine Bank/Sparkasse?
Jemanden einen Kredit/Darlehen anzubieten, wenn er nachweisen kann, dass er kein Geld benötigt! :ROFL: :ROFL: :ROFL:
Viele Grüße von der Ruhr
-
- V.I.P.
- Beiträge: 4391
- Registriert: 19. Juli 2008 19:59
- Wohnort: 85459 Berglern
Re: Der Euro für Estland
Jetzt muss ich mich auf Sponsorensuche machen , damit ich mir das noch leisten kann .
-
- Experte
- Beiträge: 425
- Registriert: 16. Februar 2010 01:28
- Wohnort: Leezen
Re: Der Euro für Estland
Warum so negativ? Wir schreiben über Estland, nicht über Andorra! lurelee
-
- V.I.P.
- Beiträge: 2205
- Registriert: 9. Juli 2009 01:42
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Der Euro für Estland
Eben! Außerdem wird der erste Folder erfahrungsgemäß eine relativ hohe Auflage haben und somit preiswert bleiben. Lose Münzen dürften auch nicht gerade teuer werden.
Mich würde interessieren, ob es hier auch PP-KMS geben wird. Gab es in Estland bisher welche? Und können wir dann ggf. auch mit 2-Euro-Gedenkmünzen in PP rechnen?
@EestiKurt: Kannst Du hierüber ein paar Infos geben? :?:
Mich würde interessieren, ob es hier auch PP-KMS geben wird. Gab es in Estland bisher welche? Und können wir dann ggf. auch mit 2-Euro-Gedenkmünzen in PP rechnen?
@EestiKurt: Kannst Du hierüber ein paar Infos geben? :?:
-
- Profi
- Beiträge: 1652
- Registriert: 20. Oktober 2008 17:58
- Wohnort: Ingelheim
Re: Der Euro für Estland
Auch wenn er da wohnt, schätze ich, hat er wenig Einfluß auf die Gedenkzweier und auf PP Sätze, oder Münzen. Wartet doch erst einmal ab. Seit froh wenn ihr nächstes Jahr überhaupt eine Euromünze aus Estland in der Hand halten dürft. :hi:slumpfpapa hat geschrieben:Eben! Außerdem wird der erste Folder erfahrungsgemäß eine relativ hohe Auflage haben und somit preiswert bleiben. Lose Münzen dürften auch nicht gerade teuer werden.
Mich würde interessieren, ob es hier auch PP-KMS geben wird. Gab es in Estland bisher welche? Und können wir dann ggf. auch mit 2-Euro-Gedenkmünzen in PP rechnen?
@EestiKurt: Kannst Du hierüber ein paar Infos geben? :?:
-
- V.I.P.
- Beiträge: 2749
- Registriert: 18. April 2008 22:43
Re: Der Euro für Estland
Eigentlich wurde EestiKurt nur um eventuelle Informationen und nicht um seine Einflußnahme auf das estnische Prägeverhalten gebeten! ;-)rene hat geschrieben:Auch wenn er da wohnt, schätze ich, hat er wenig Einfluß auf die Gedenkzweier und auf PP Sätze, oder Münzen.slumpfpapa hat geschrieben:Mich würde interessieren, ob es hier auch PP-KMS geben wird. Gab es in Estland bisher welche? Und können wir dann ggf. auch mit 2-Euro-Gedenkmünzen in PP rechnen?
@EestiKurt: Kannst Du hierüber ein paar Infos geben? :?:
-
- V.I.P.
- Beiträge: 2749
- Registriert: 18. April 2008 22:43
Re: Der Euro für Estland
EIL +++ Estland wird neues Mitglied der Eurozone
Brüssel - Estland kann zum kommenden Jahreswechsel das 17. Mitglied der Eurozone werden. Das baltische Land habe Inflation und Schulden im Griff und erfülle alle Beitrittskriterien, teilte die EU-Kommission mit. Angesichts riesiger Schuldenberge in einigen Mitgliedsländern und der daraus resultierenden Euro-Krise kommt die Entscheidung zu einem äußerst ungünstigen Zeitpunkt.
Mi, 12. Mai. 2010, 12:37 © Rhein-Zeitung & dpa-infocom
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11348
- Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Re: Der Euro für Estland
... aber ob die Esten wirklich noch wollen? ;-)
Europa hat geschrieben:Konvergenzbericht 2010: Kommission prüft Eurotauglichkeit der nicht zum Euroraum gehörenden EU-Mitgliedstaaten und schlägt Euro-Einführung in Estland 2011 vor
Die Europäische Kommission hat heute ihren Konvergenzbericht 2010 vorgelegt. Darin werden die Fortschritte bewertet, die im Hinblick auf die Konvergenz in den Ländern erzielt wurden, für die eine Ausnahmeregelung von der Mitgliedschaft im Euroraum gilt. Diese Bewertung erfolgt vor dem Hintergrund der weltweiten Finanzkrise, die sich auf die Aussichten für die nominale Konvergenz ausgewirkt hat. Die neun Mitgliedstaaten mit einer sogenannten „Ausnahmeregelung“ haben auf dem Weg zur einheitlichen Währung ungleiche Fortschritte erzielt, und acht von ihnen erfüllen noch nicht alle Voraussetzungen für die Einführung des Euro. Besonders erfolgreich war hingegen Estland, das dank der entschiedenen und effizienten Anstrengungen der estnischen Regierung und des estnischen Volkes alle Kriterien vollständig erfüllt. Die Kommission ist daher zu dem Schluss gekommen, dass Estland die Voraussetzungen für die Einführung des Euro erfüllt, und hat dem Rat einen entsprechenden Vorschlag unterbreitet. Die endgültige Entscheidung über die Einführung des Euro in Estland trifft der Rat der EU-Finanzminister (ECOFIN) im Juli, wenn das Europäische Parlament Stellung genommen und die EU-Staats- und Regierungschefs das Thema auf ihrem Gipfeltreffen im Juni erörtert haben.
„Estland hat einen hohen Grad an dauerhafter wirtschaftlicher Konvergenz erreicht und ist für die Einführung des Euro am 1. Januar 2011 bereit. Wir würdigen Estlands langjährige Festlegung auf eine umsichtige Politik. Damit die Einführung des Euro ein Erfolg wird, muss Estland seine Anstrengungen fortsetzen und einen umsichtigen finanzpolitischen Kurs beibehalten. Außerdem muss Estland weiterhin aufmerksam sein und frühzeitig und entschieden reagieren, wenn sich makroökonomische Ungleichgewichte abzeichnen und/oder ein Verlust der Wettbewerbsfähigkeit droht. Auch muss es seine praktischen Vorbereitungen beschleunigen, damit die Umstellung reibungslos vonstatten gehen kann“, so Olli Rehn, EU-Kommissar für Wirtschaft und Währung.
Rehn weiter: „Die Bewertung und unser Vorschlag setzen außerdem ein deutliches Signal im Hinblick auf den Euroraum und die EU insgesamt, das die Rolle des Euro als Anker der mittelfristigen Politik untermauert und bekräftigt, dass nachhaltige politische Anstrengungen und eine langjährige stabilitätsorientierte Politik konkrete Ergebnisse liefern“.
Neun EU-Länder sind Gegenstand des Berichts: Bulgarien, die Tschechische Republik, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn, Polen, Rumänien und Schweden1. Der EG-Vertrag sieht vor, dass die Kommission alle zwei Jahre einen Bericht zur Konvergenz erstellt. Die Kriterien für die Einführung des Euro umfassen vier stabilitätsorientierte Vorgaben für die Finanzlage der öffentlichen Hand, die Preisstabilität, die Wechselkursstabilität und die Konvergenz der langfristigen Zinssätze, die alle in nachhaltiger Weise erfüllt sein müssen. Außerdem müssen die nationalen Rechtsvorschriften im monetären Bereich mit dem EU-Vertrag in Einklang stehen.
Bewertung von Estland
Inflation
In den zwölf Monaten bis März 2010 lag die durchschnittliche Inflationsrate Estlands mit -0,7% weit unter dem Referenzwert von 1,0% für diesen Monat und dürfte auch in Zukunft weit darunter bleiben. Angesichts des großen Abstands zum Referenzwert, relativ flexibler Märkte und der umsichtigen Politik wird Estlands Preisstabilität als anhaltend bewertet. Allerdings muss Estland weiterhin darauf achten, die Inflation niedrig zu halten, namentlich durch einen ehrgeizigen finanzpolitischen Kurs und indem die Binnennachfrage in Einklang mit den Fundamentaldaten gehalten wird.
Öffentliche Finanzen
Für Estland liegt kein Beschluss des Rates über das Bestehen eines übermäßigen Defizits vor. Defizit und Schuldenstand der öffentlichen Hand liegen eindeutig innerhalb der für die Konvergenzbewertung zulässigen Grenzen: das Defizit lag 2009 trotz eines beispiellosen Rückgangs um 15 % des nominalen BIP bei 1,7 %. Den Frühjahrsprognosen der Kommissionsdienststellen zufolge wird das Defizit dieses Jahr und 2011 voraussichtlich bei 2½ % liegen. Der öffentliche Schuldenstand lag 2009 mit 7,2 % des BIP ebenfalls weit unter den Maastricht-Grenzwerten und wird sie auch weiterhin unterschreiten, obgleich bis 2013 ein weiterer Anstieg des öffentlichen Schuldenstands prognostiziert wird.
Zinssätze
Das Kriterium der langfristigen Zinssätze ist auf Estland nicht unmittelbar anwendbar, da keine repräsentativen langfristigen Staatsanleihen oder vergleichbaren Wertpapiere verfügbar sind, um die Dauerhaftigkeit der Konvergenz, die im Niveau der langfristigen Zinssätze zum Ausdruck kommt, zu bewerten. Das Fehlen geeigneter Staatsanleihen spiegelt das sehr niedrige Niveau des öffentlichen Schuldenstands wieder, das auf die Haushaltsüberschüsse der Jahre 2002-2007 zurückzuführen ist. Auf dem Höhepunkt der Krise gingen die Finanzmärkte zwar von einem erhöhten Risiko Estlands aus, doch sprechen die Entwicklung im Referenzzeitraum sowie eine umfassendere Beurteilung der Nachhaltigkeit der Konvergenz einschließlich der weiterhin umsichtigen Politik Estlands für eine positive Bewertung der Erfüllung des Kriteriums der langfristigen Zinssätze.
Umrechnungskurs
Die estnische Krone ist seit dem 28. Juni 2004 Mitglied des WKM II. In dem Zweijahreszeitraum bis 23. April 2010 war die estnische Krone keinen starken Spannungen ausgesetzt, und seit der Teilnahme der Krone gab es keine Abweichung vom Leitkurs des WKMII.
Schließlich sind auch die estnischen Rechtsvorschriften im monetären Bereich mit dem EU-Recht konform.
Aufgrund dieser Bewertung und des Konvergenzberichts der Europäischen Zentralbank schlägt die Kommission vor, dass Estland den Euro 2011 einführt.
Übrige Mitgliedstaaten mit Ausnahmeregelung
Von den übrigen acht Mitgliedstaaten, die in dem Bericht bewertet werden, erfüllt keiner alle Konvergenzkriterien für die Einführung des Euro.
Re: Der Euro für Estland
Ich verstehe auch nicht, warum trotz Mega Krise weiter Länder aufgenommen werden.
Ist mir unbegreiflich.
Erst mal sollten sie schauen das die Währung nicht zum Klopapier verkommt und dann kann man weitere Länder aufnehmen.
Die haben nichts befgriffen in Brüssel.
Ist mir unbegreiflich.
Erst mal sollten sie schauen das die Währung nicht zum Klopapier verkommt und dann kann man weitere Länder aufnehmen.
Die haben nichts befgriffen in Brüssel.
-
- V.I.P.
- Beiträge: 5396
- Registriert: 3. September 2008 23:20
- Wohnort: Tartu / Estland
Re: Der Euro für Estland
Mir ist es nicht unbegreiflich. Ich lebe da.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste