Neue SZ-Serie: 2-Euro-Gedenkmünzen

Für alles was nicht in andere Foren passt

Moderatoren: Kai, Moderator

Antworten
Freddy
Experte
Experte
Beiträge: 155
Registriert: 17. Februar 2008 14:20
Kontaktdaten:

Neue SZ-Serie: 2-Euro-Gedenkmünzen

Beitrag von Freddy »

Hallo,
als ich heute Morgen die Süddeutsche Zeitung aufschlug, fiel mir als erstes ein Bericht auf der Seite 30 (GELD) auf: Es war ein großer Bericht über 2-Euro-Gedenkmünzen! Ab morgen startet dort auch eine Serie, bei der die einzelnen Münzen vorgetsellt werden. Ich werde heute noch einen Scan einstellen...

Den Text gibts schon Mal, einen Scan später .
Süddeutsche Zeitung hat geschrieben:Neues im Geldbeutel
Fürstin Gracia Patricia oder der Hamburger Michel: Immer mehr europäische Länder prägen Zwei-Euro-Gedenkmünzen - und lösen damit ein Sammelfieber bei den Bürgern aus.

Von Marco Völklein


Manche kommen staatstragend daher, manche lustig, und andere wiederum geben dem Betrachter Rätsel auf: In den Geldbörsen finden sich immer mehr neue Zwei-Euro-Münzen.

Auf ihrer Rückseite zeigen diese Motive, die die meisten Europäer noch nicht gesehen haben. So ist zum Beispiel die Hamburger St. Michaeliskirche ("Hamburger Michel") darauf zu sehen, das Schweriner Schloss oder das Holstentor in Lübeck. Aber auch Motive aus dem Ausland haben viele schon in den Händen gehalten. Und immer mehr Menschen fragen sich: "Wo kommen die denn her?"

Die Antwort: Seit 2004 ist es den Euro-Teilnehmerstaaten erlaubt, jedes Jahr eine Zwei-Euro-Gedenkmünze zu prägen. Jedes Land kann sich für ein Motto entscheiden, Künstler einladen, die Münzen zu gestalten und auch selbst festlegen, in welcher Auflage die Münze geprägt und in Umlauf gebracht wird. "Damit entsteht ein ganz neues Feld für Gelegenheitssammler", sagt Wolfgang Erzinger, Chefredakteur des Fachblatts Deutsches Münzenmagazin.

"Sind das Fälschungen?"

Dass die Münzen großes Interesse wecken, hat auch Florian Dyballa festgestellt. Der Hamburger widmet sich auf seiner Internetseite http://www.zwei-euro.com" onclick="window.open(this.href);return false; ausführlich den neuen Münzen.

Rund 5000 Besucher täglich zählt er auf seinen Seiten. "Es gehen auch viele Anfragen von Leuten ein, die einfach wissen wollen, was das denn für Dinger sind, die sie da als Wechselgeld vom Bäcker bekommen haben", erzählt Dyballa. Und manch einer frage sich auch, ob ihm da nicht Falschgeld untergejubelt wurde.

Als das Euro-Bargeld im Jahr 2002 eingeführt wurde, waren viele Menschen von den neuen Münzen begeistert. "Die unterschiedlichen nationalen Rückseiten luden viele zum Sammeln ein, die sich bisher nicht mit Münzen beschäftigt hatten", sagt Fachjournalist Erzinger. Eindrückalben aus fester Pappe, in denen Gelegenheitssammler die aus dem Umlauf gefischten Münzen sammeln konnten, gingen in Millionenauflage über die Ladentische.

Erzinger: "Die Begeisterung war so groß, weil über die Münzen die Geschichte und Eigenschaften anderer Länder transportiert wurden." Kurz nach dem Euro-Start flaute das Sammelfieber wieder ab.

Doch nun grassiert es wieder. Gerade die jungen Leute hätten ihre Begeisterung für die Zwei-Euro-Gedenkmünzen entdeckt, sagt Dyballa: "Denn die Zwei-Euro-Stücke sind ein bezahlbares Sammelfeld."

Gelegenheitssammler geben sich meist mit einigermaßen gut erhaltenen Geldstücken aus der Supermarktkasse zufrieden - auch wenn die bereits der ein oder andere in Händen oder im Portemonnaie hatte. Ihnen ist es gleich, ob die Münze in der Edition "Stempelglanz" oder gar "Polierte Platte" in ihrer Sammlung liegt. Darauf legen nur Profi-Sammler Wert. "Der Gelegenheitssammler ist mit einer leicht verkratzten spanischen Zwei-Euro-Gedenkmünze aus dem Umlauf glücklich", sagt Erzinger. "Hauptsache, er hat sie in seiner Sammlung."

In den großen Euro-Staaten wurden auch ausreichend Gedenkmünzen geprägt, um die Nachfrage zu bedienen. So produziert Deutschland zum Beispiel jedes Jahr allein 30 Millionen Zwei-Euro-Gedenkmünzen. Auch Italien ist einer der größten Lieferanten. Schwieriger wird es, Zwei-Euro-Gedenkmünzen aus kleineren Staaten wie Finnland, Luxemburg und Slowenien zu erhalten, das seit Januar 2007 den Euro als Bargeld verwendet.

Überhaupt nicht im Umlauf befinden sich die Stücke aus dem Vatikan, San Marino und Monaco. Diese Staaten sind zwar keine offiziellen Euro-Länder, nutzen den Euro aber als Zahlungsmittel - und dürfen aufgrund einer Sondervereinbarung mit der EU auch eigene Geldstücke prägen. "Diese Münzen sind allerdings nur im Fachhandel zu bekommen", sagt Münzkenner Dyballa. "Die gibt es nicht bei Penny an der Kasse."

15 Staaten - eine Münze

Dafür kassiert der Fachhandel zum Teil hohe Preise. So wird die Zwei-Euro-Gedenkmünze, die Monaco im Jahr 2007 zum 25. Todestag von Fürstin Gracia Patricia alias Grace Kelly prägte, für mehr als 400 Euro gehandelt.

Auch die Gedenkmünze zu den Römischen Verträgen, die Slowenien 2007 ausgab, ist gefragt: Eine Rolle mit 25 Münzen (Nennwert: 50 Euro) kostet bei manchen Händlern fast 650 Euro. Ein einzelnes Stück aus dieser Produktion kommt auf rund 30 Euro. Kein Wunder: Geprägt wurden nur 400.000 Stück. "Bei einer Zwei-Euro-Gedenkmünze aus Deutschland, Italien oder Griechenland sind solche Wertsteigerungen mit Sicherheit nicht drin", sagt Erzinger. Dazu seien die Auflagen in Millionenhöhe viel zu groß.

Mittlerweile haben Politiker erkannt, dass sie mit den nationalen Rückseiten auf den Euro-Münzen Begeisterung geweckt haben. Allein Deutschland hat sich entschieden, in den nächsten Jahren jedes Jahr eine Zwei-Euro-Gedenkmünze herauszugeben.

Sie widmet sich jeweils einem Bundesland - immer jenem, das im Erscheinungsjahr turnusgemäß den Vorsitz im Bundesrat innehat. So ist 2009 auf der Münze die Ludwigskirche in Saarbrücken zu sehen. In den nächsten Jahren werden Bremen mit seinem historischen Rathaus, Nordrhein-Westfalen mit dem Kölner Dom und Bayern mit Schloss Neuschwanstein folgen. Wie die jeweiligen Münzen aussehen werden, ist noch offen. Der Designwettbewerb endet erst im Laufe des Jahres.

Außerdem haben sich die Euro-Länder darauf verständigt, darüber hinaus auch noch gemeinsame Gedenkmünzen auszugeben. 2007 erschien bereits eine mit dem gemeinsamen Motiv zum 50-jährigen Jubiläum der Römischen Verträge, der Gründungsurkunde für die Vorläuferorganisation der Europäischen Union.

2009 wird es eine gemeinsame Gedenkmünze zum zehnjährigen Bestehen der Wirtschafts- und Währungsunion geben - in einer Auflage von europaweit rund 90 Millionen Stück. Mitmachen werden die 15 Euro-Staaten. Das Motiv dazu wurde bei einer Internetbefragung gewählt. Binnen drei Wochen nahmen mehr als 140000 Bürger teil. Nicht nur sie warten gespannt auf neue Münzen.
Grüße,
Freddy
Freddy
Experte
Experte
Beiträge: 155
Registriert: 17. Februar 2008 14:20
Kontaktdaten:

Re: Neue SZ-Serie: 2-Euro-Gedenkmünzen

Beitrag von Freddy »

Scan.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freddy
Experte
Experte
Beiträge: 155
Registriert: 17. Februar 2008 14:20
Kontaktdaten:

Re: Neue SZ-Serie: 2-Euro-Gedenkmünzen

Beitrag von Freddy »

Marco Völklein, Süddeutsche Zeitung 24.4.08 hat geschrieben:Die neuen Euros (1)
Hilfe für Hungernde

Anfang der sechziger Jahren wurde das Welternährungsprogramm gegründet - mit Sitz in Rom. Die italienische Zwei-Euro-Gedenkmünze soll daran erinnern.

Drei Ähren - Weizen, Mais und Reis - angeordnet um eine Weltkugel zeigt die italienische Zwei-Euro-Gedenkmünze aus dem Jahr 2004.

Die italienische Prägeanstalt erinnert mit der Münze, die in einer Auflage von 16 Millionen ausgegeben wurde, an das Welternährungsprogramm, das Anfang der sechziger Jahre von den Vereinten Nationen und der Welternährungsorganisation (FAO) gegründet wurde.

Die Bedeutung der Buchstaben

Es versorgt Menschen mit Nahrungsmitteln in Regionen, die von Kriegen oder Katastrophen heimgesucht wurden. Seinen Sitz hat das Welternährungsprogramm in Rom.

Die Buchstaben R und I rechts neben dem Erdball stehen für "Repubblica Italiana" und sind auf jeder Euro-Münze aus Italien zu sehen. Ganz klein darunter sind die Buchstaben "U" und "P" kombiniert. Sie stehen für die Designerin Uliana Pernazza, die die Münze entworfen hat.
Freddy
Experte
Experte
Beiträge: 155
Registriert: 17. Februar 2008 14:20
Kontaktdaten:

Re: Neue SZ-Serie: 2-Euro-Gedenkmünzen

Beitrag von Freddy »

Marco Völklein, Süddeutsche Zeitung 25.4.08 hat geschrieben:Die neuen Euros (2)
Stolzer Grieche

Über hundert Jahre nach den ersten Spielen der Neuzeit fanden die Olympischen Spiele 2004 in Athen statt - und die erste Zwei-Euro-Gedenkmünze ging um die Welt.

1896 fanden erstmals die Olympischen Spiele der Neuzeit statt. Zum 100-jährigen Jubiläum im Jahr 1996 hatte das Internationale Olympische Komitee die Spiele jedoch nach Atlanta in die USA vergeben - und nicht an den Ursprungsort der olympischen Idee, nach Athen.

Umso stolzer waren die Griechen, als die Spiele im Sommer 2004 in ihrer Hauptstadt stattfanden.

Die griechische Prägeanstalt nutzte umgehend die damals neu geschaffene Möglichkeit und gab die erste Zwei-Euro-Gedenkmünze überhaupt heraus.

Der Diskuswerfer als Symbol

Sie zeigt die Olympischen Ringe und einen Diskuswerfer. Ausgegeben wurden laut EU-Kommission insgesamt 50 Millionen Stück - somit sind mittlerweile genug Münzen im Umlauf, damit der Diskuswerfer nun auch verstärkt in deutschen Supermarktkassen und Portemonnaies auftaucht.
Freddy
Experte
Experte
Beiträge: 155
Registriert: 17. Februar 2008 14:20
Kontaktdaten:

Re: Neue SZ-Serie: 2-Euro-Gedenkmünzen

Beitrag von Freddy »

Das wird morgen in der Zeitung stehen.
Marco Völklein, Süddeutsche Zeitung 26.4.08 hat geschrieben:Die neuen Euros (3)
Herzog mit Krone

Das Land Luxemburg widmete seinem Staatsoberhaupt Großherzog Henri bereits die regulären Euro-Münzen - 2004 folgte sogar eine Zwei-Euro-Gedenkmünze.

Luxemburg war eines der ersten Länder, das die 2004 geschaffene Möglichkeit zur Prägung von Gedenkmünzen nutzte.

Wie auf den regulären Euro-Münzen ist auch auf den Zwei-Euro-Gedenkmünzen aus diesem Jahr Staatsoberhaupt Großherzog Henri zu sehen.

Der Herrscher wurde am 16. April 1955 geboren und steht seit 2000 an der Spitze des Staates. Zuvor hatte sein Vater Jean freiwillig abgedankt.

Kleines Land - kleine Auflage

Rechts neben dem Kopf des Großherzogs ist sein Monogramm, also ein Zeichen für seinen Namen, abgebildet: der Buchstabe H mit einer Krone. Das Wort "Lëtzebuerg" bedeutet in der Landessprache Luxemburg.

Ausgegeben wurde die Münze in einer Auflage von knapp 2,5 Millionen Stück. In Regionen Deutschlands nahe der luxemburgischen Grenze tauchen die Münzen hin und wieder im Umlauf auf.
Freddy
Experte
Experte
Beiträge: 155
Registriert: 17. Februar 2008 14:20
Kontaktdaten:

Re: Neue SZ-Serie: 2-Euro-Gedenkmünzen

Beitrag von Freddy »

Marco Völklein, Süddeutsche Zeitung 28.4.08 hat geschrieben:Die neuen Euros (4)
Zehn Triebe

Eine finnische Gedenkmünze ist dem Beitritt der zehn neuen Länder zur Europäischen Union gewidmet - in Form einer wachsenden Pflanze.

Eine stilisierte Pflanze, von der zehn Triebe nach oben wachsen - das zeigt die finnische Zwei-Euro-Gedenkmünze aus dem Jahr 2004. Die zehn Triebe stehen dabei für die Erweiterung der Europäischen Union im Jahr 2004 um zehn neue Mitgliedsstaaten.

Eine Million neue Münzen

Damals traten neben den drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen auch Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern der Union bei.

Unter dem Stock ist auf der Münze das Wort EU geschrieben, rechts daneben ist der griechische Buchstaben "Rho" zu sehen. Der Betrachter liest also "Euro".

Der Designer Pertti Mäkinen hat die Münze entworfen. Ausgegeben wurden von den Münzen rund eine Million Stück.
Marco Völklein, Süddeutsche Zeitung 29.4.08 hat geschrieben:Die neuen Euros (5)
Der Herr der Münzen

Ein leidenschaftlicher Numismatiker, abgebildet auf einer Gedenkmünze: San Marino ehrt Bartolomeo Borghesi - einen Wissenschaftler, für den Münzen die Welt bedeuteten.

Um welche Person es sich auf der Zwei-Euro-Gedenkmünze aus San Marino aus dem Jahr 2004 handelt, steht links außen auf der Münze:
Dort findet der Betrachter den Namen Bartolomeo Borghesi (1781 - 1870).

Der Italiener war Historiker, Inschriftenkundler und leidenschaftlicher Numismatiker. Zur Münzkunde erstellte er einen wissenschaftlichen Kanon.

Numismatik - die Münzkunde

Im Jahr 1821 verlegte er seinen Wohnsitz nach San Marino und begann dort, die "Osservazioni numismatiche" zu verlegen - ein für die Numismatik wichtiges Werk, das sich mit der Münzprägung in der Römischen Republik beschäftigt.

1870 starb er in San Marino. Die Zwei-Euro-Gedenkmünze mit Borghesis Konterfei erschien in einer Auflage von nur 110.000 Stück.

Wie alle Münzen aus San Marino befindet sich auch dieses Geldstück vor allem wegen der geringen Auflage nicht im Umlauf.
Wer sich das Geldstück in seine Sammlung legen will, muss es über Münzhändler beziehen.
Freddy
Experte
Experte
Beiträge: 155
Registriert: 17. Februar 2008 14:20
Kontaktdaten:

Re: Neue SZ-Serie: 2-Euro-Gedenkmünzen

Beitrag von Freddy »

Marco Völklein, Süddeutsche Zeitung 30.4.08 hat geschrieben:Die neuen Euros (6)
Das Kirchen-Zentrum

Das Herzstück des Vatikan, den Petersplatz und den Petersdom in Rom, zeigt die Zwei-Euro-Gedenkmünze, die der Kirchenstaat im Jahr 2004 herausgebracht hat. Außerdem sind die Umgrenzungsmauern des Vatikanstaats schematisch dargestellt.

Die Inschrift "75° Anno Dello Stato" sowie die Jahreszahlen 1929 - 2004 weisen auf den 75. Jahrestag der Gründung des Staats Vatikanstadt hin. Mit der Unterzeichung der Lateranverträge im Jahr 1929 durch Papst Pius XI. und das Königreich Italien erhielt der Vatikan den Status eines souveränen, völkerrechtsfähigen Staats. Zusätzlich sind der Name des Designers, Professor Guido Veroi, und die Initialen des Graveurs (L.D.S. INC.) in die Münze eingraviert.

Die in einer Auflage von nur 85.000 Stück geprägten Geldstücke sind komplett an Münzhändler- und sammler gegangen. Im Umlauf dürften sie sich daher nicht befinden.
Marco Völklein, Süddeutsche Zeitung 2.5.08 hat geschrieben:Die neuen Euros (7)
Zwei Herrscher

2005 wollten Belgien und Luxemburg eine gemeinsame Münze herausbringen. Dann überlegten es sich die Luxemburger anders - die Münze exisitiert dennoch.

Eigentlich wollten Belgien und Luxemburg im Jahr 2005 eine gemeinsame Zwei-Euro-Gedenkmünze herausbringen. Thema des Geldstücks sollte die belgisch-luxemburgische Wirtschaftsunion sein, die erstmals im Jahr 1921 zwischen beiden Ländern geschlossen wurde.

Der Münzdesigner Luc Luycx entwarf dazu eine Münze, die die beiden adligen Oberhäupter der Staaten zeigt: König Albert II. von Belgien (rechts) und den Luxemburger Großherzog Henri. Dazu bildete die Münze jeweils die Monogramme der beiden Herrscher ab.

Doch kurz vor der Ausgabe der Münze entschied sich die Luxemburger Münzanstalt für ein eigenes Motiv. Die Belgier brachten das Geldstück dennoch heraus - allerdings eben nur in einer Auflage von sechs Millionen Stück. Wie die Münze aus Luxemburg stattdessen aussieht, steht am Samstag in der Süddeutschen Zeitung.
Marco Völklein, Süddeutsche Zeitung 3.5.08 hat geschrieben:Die neuen Euros (8 )
Zwei Großherzöge

Münze zum Geburtstag: Dem 50. Jahrestag von Großherzog Henri widmete man in Luxemburg eine 2-Euro-Münze. Die zeigt ihn selbst an der Seite eines prominenten Vorfahren.

Ursprünglich hatten Belgien und Luxemburg geplant, im Jahr 2005 eine gemeinsame Zwei-Euro-Gedenkmünze herauszugeben (SZ vom 2. Mai[i/]). Doch dann entschied sich die Luxemburger Münzanstalt für ein eigenes Motiv: Es ist dem 50. Geburtstag von Staatsoberhauot Großherzog Henri (auf der Münze links) gewidmet. Außerdem wird der fünfte Jahrestag seines Amtsantritts gewürdigt sowie der 100. Todestag von Großherzog Adolphe.

Dieser wurde 1817 in Schloss Biebrich bei Wiesbaden geboren und war vom Jahr 1839 an Herzog von Nassau, das er aber im Jahr 1866 an Preußen verlor. 1890 übernahm er schließlich die Macht in Luxemburg. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte der niederländische König in Personalunion auch das Land Luxemburg regiert. Doch da der holländische König Wilhelm III. ohne männliche Nachkommen blieb, in Luxemburg aber die Regel galt, dass weibliche Nachkommen nicht die Herrschernachfolge antreten dürften, übernahm 1890 Adolphe die Macht - als Protestant in einem katholischen Land. 1905 starb der Großherzog. Die Münze wurde in einer Auflage von 2,8 Exemplaren geprägt.
Freddy
Experte
Experte
Beiträge: 155
Registriert: 17. Februar 2008 14:20
Kontaktdaten:

Re: Neue SZ-Serie: 2-Euro-Gedenkmünzen

Beitrag von Freddy »

Das wird morgen in der Zeitung stehen.
Marco Völklein, Süddeutsche Zeitung 6.5.08 hat geschrieben:Die neuen Euros (9)
Viele Unterschriften

Österrreich erinnert mit einer Sondermünze an den Staatsvertrag von 1955. Der schenkte der Alpenrepublik die Unabhängigkeit.

Mit dem Staatsvertrag von 1955 erlangte Österreich seine volle staatliche Souveränität zurück.

Die Zwei-Euro-Gedenkmünze aus dem Jahr 2005 erinnert an das 50-jährige Jubiläum dieses Ereignisses. Das Geldstück zeigt die Unterschriften unter dem Vertrag.

Unterzeichnet wurde er von den Außenministern der alliierten Siegermächte: Wjatscheslaw Molotow für die Sowjetunion, John Foster Dulles für die USA, Harold Macmillan für Großbritannien und Antoine Pinay für Frankreich.

Außerdem sind die Unterschriften der vier alliierten Botschafter sowie des damaligen Außenministers Österreichs, Leopold Figl, zu sehen.

Im Hintergrund symbolisieren vertikale Streifen die österreichische Nationalflagge (Rot-Weiß-Rot). Die Münze, die vom Künstler Helmut Andexlinger gestaltet wurde, ist in einer Auflage von etwa sieben Millionen Stück im Umlauf.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste