© MÜNZE ÖSTERREICH AGMÖ-AG hat geschrieben:Informationen zu 5-Euro-Münzen in der Gastronomie
Gemeinsam mit dem Gastronomie-Verband „Beste Österreichische Gastlichkeit“ (BÖG) setzt die Münze Österreich einen weiteren Schritt in ihrer Informationsoffensive für die 5-Euro-Münzen. Nach Projekten mit Banken, Schulen, Medien und dem Handel hat man nun mit dem BÖG und seinem Präsidenten Toni Mörwald einen Partner gewonnen, um nun auch Gastronomen über 5-Euro-Münzen und ihre Funktion als Zahlungsmittel in Österreich zu informieren.
5-Euro-Münzen als Zahlungsmittel
Seit 2002 sind die durch ihre neuneckige Form besonders modern wirkenden 5-Euro-Münzen offizielle Zahlungsmittel in Österreich. Mittlerweile gibt es verschiedene Ausgaben mit unterschiedlichen Motiven, wobei die Wertseiten stets das gleiche Bild – den Nennwert umringt von den neun Bundesländerwappen – zeigt. Die jüngsten Ausgaben sind die heuer erschienenen 5-Euro-Stücke „Fußball 2008“ und „100. Geburtstag Herbert von Karajan.“ Weitere Motive folgen. Ein Grund für die relativ geringe Bekanntheit liegt auch darin, dass die meisten, die eine der neuneckigen Euro-Münzen in die Hand bekommen, diese lieber behalten als sie wieder auszugeben. 5-Euro-Münzen sind zum Nennwert – also um 5-Euro – erhältlich. Für Sammler gibt es sie darüber hinaus in einer besonderen Prägequalität. Näheres auf http://www.5euromuenze.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Gezielte Information über Zahlungsfunktion
Wie eine repräsentative Studie des Linzer market-Instituts ergab, begeistern 5-Euro-Münzen Frau und Herrn Österreicher mit ihrem außergewöhnlichen, neuneckigen Design. Obwohl der Mehrheit die 5-Euro-Münze gut gefällt, weiß nur eine Minderheit, dass man sie in Österreich auch als Zahlungsmittel benützen kann. Um die Verwendung und die Akzeptanz der 5-Euro-Münzen als Zahlungsmittel zu erhöhen, ist es aus Sicht der Bevölkerung notwendig, mehr über die 5-Euro-Münzen zu wissen.
Mit einer eigenen Direct-Mail-Aktion werden alle BÖG-Mitglieder ganz gezielt über die Zahlungsmittelfunktion informiert. Ebenso wurden die verschiedenen Motive der 5-Euro-Münze kommuniziert. Besonderes Anliegen ist es, dass die Gastronomen diesbezüglich auch ihre Mitarbeiter informieren.
Vorstandsdirektor DI Kurt Meyer:
„Die Kooperation mit dem Gastronomie-Verband „Beste Österreichische Gastlichkeit“ ist ein weiterer Schritt, um die 5-Euro-Münze als offizielles Zahlungsmittel in Österreich zu etablieren. Besonders in der Gastronomie wird nach wie vor meist mit Bargeld bezahlt, was dem Wissen über dieses Zahlungsmittel eine besondere Bedeutung zukommen lässt: Denn Kundenservice endet beim Bezahlen. Wir freuen uns, dass Toni Mörwald und BÖG diese Informations-Offensive mittragen.“
Inseraten-Kampagne
Neben der Direct-Mail Aktion werden Österreichs Gastronome auch mit eigenen Anzeigen angesprochen. Ganz nach dem Motto „Perfektes Service endet beim Zahlen!“ unterstützt BÖG-Präsident Toni Mörwald die Kampagne persönlich.
5-Euro-Münzen in der Gastronomie
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11348
- Registriert: 13. Februar 2008 11:29
5-Euro-Münzen in der Gastronomie
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Experte
- Beiträge: 155
- Registriert: 17. Februar 2008 14:20
- Kontaktdaten:
Re: 5-Euro-Münzen in der Gastronomie
Kronen Zeitung, 3. Juli 2008 hat geschrieben:Mehr "Schotter"?
5-Euro-Münze soll in Österreich etabliert werden
Die Münze Österreich möchte die Bekanntheit der Fünf-Euro-Münze steigern und sie als Zahlungsmittel etablieren. Nach Projekten mit Banken, Schulen oder dem Handel sollen nun auch die heimischen Wirte über die Münzen und ihre Funktion als Zahlungsmittel informiert werden. Die Beliebtheit der Fünf-Euro-Münze sei groß, der Bekanntheitsgrad aber eher gering, sagte Münze Österreich-Vorstandsdirektor Kurt Meyer am Donnerstag.
Was sagst du dazu? Ist eine Fünf-Euro-Münze praktisch? Stimm ab im krone.at-Voting in der Infobox!
Seit der Euro-Einführung im Jahr 2002 ist die Fünf-Euro-Münze offizielles Zahlungsmittel in Österreich, erklärte Meyer. Seither wurden 13 Serien - wie etwa 850 Jahre Mariazell oder 100. Geburtstag von Herbert Karajan (Foto) - geprägt. Insgesamt seien etwa 4,5 Mio. Stück der Münzen im Umlauf, sagte der Vorstandsdirektor. Eine weitere Million Münzen befindet sich im Besitz von Sammlern.
Produktion: Münze im Vergleich zu Schein billiger
Auf die Frage, ob die Münze höhere Produktionskosten als ein Fünf-Euro-Schein habe, sagte Meyer, dass die Münze "immer gewinnt". Die Lebensdauer einer Münze betrage zwischen 18 und 20 Jahre, während ein Schein nach 2,5 Jahren ausgetauscht wird. Aktuell mache der Silberwert der Fünf-Euro-Münze 2,88 Euro aus.
Für die Gastronomie bringe es keine Vorteile, wenn die Gäste mit Münzen oder Scheinen bezahlen, sagte Starkoch und Präsident der "Besten Österreichischen Gastlichkeit" Toni Mörwald, der die Kampagne aber unterstützt. "Fünf Euro sind fünf Euro", so der Gastronom. Wenn Kunden mit Bargeld bezahlen, werde damit aber das Sprichwort "Nur Bares ist Wahres" unterstrichen, so Mörwald.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast