atlam hat geschrieben:Ich habe mit einem Bekannten gesprochen, der bei der Central Bank of Malta arbeitet.
Oder am allerbesten einfach einmal im Jahr einen Urlaub in Malta machen und sich seine Münzen vor Ort selber abholen. Nur aufpassen wegen den Öffnungszeiten. Die sind recht kurz gehalten.
:-) :-) :-) , oder aber Dich fragen, ob Du die Münzen beschaffen kannst :gert: :gert:
Wäre das wohl auch eine Alternative :?: :?:
ursus
atlam hat geschrieben:Von daher finde ich einen Aufschlag auch gerechtfertigt, wenn jemand unbedingt eine Sichtrolle haben will. Der Aufschlag sollte aber im Rahmen bleiben.
Der Aufschlag ist ja jetzt schon drauf, und das ohne "Sichtrollen-Garantie" und bei mieser Verpackung.
Sorry, aber daß ich extra anrufen soll um zu sagen daß ich gern ein unbeschädigtes Produkt erhalten möchte kann es ja wohl nicht sein
- dies sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.
atlam hat geschrieben:Von daher finde ich einen Aufschlag auch gerechtfertigt, wenn jemand unbedingt eine Sichtrolle haben will. Der Aufschlag sollte aber im Rahmen bleiben.
Der Aufschlag ist ja jetzt schon drauf, und das ohne "Sichtrollen-Garantie" und bei mieser Verpackung.
Sorry, aber daß ich extra anrufen soll um zu sagen daß ich gern ein unbeschädigtes Produkt erhalten möchte kann es ja wohl nicht sein
- dies sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.
Eben, immerhin kostet mich die Rolle ja 70 Euro zzgl Versand und Versicherung. Und da es sich ja wie erwähnt um unzirkulierte Umlaufmünzen und nicht um Gedenkmünzen handelt erwarte ich für knapp 1 Euro Aufschlag pro Münze einfach einen minimalen Service wie ein intaktes sammelwürdiges Produkt
Der Aufschlag ist doch in sofern schon berechtigt, weil es für eine Bank ja auch ein wesentlich höherer Aufwand ist die Münzen zu verschicken, als sie einfach nur über die Schalter der Banken des Landes zu verteilen. Und da ist der Aufschlag für Münzrollen in anderen Ländern noch um einiges höher. Und wie schon gesagt, quasi kein Mensch geht davon aus, das es auch Sammler von Münzrollen gibt. Ich hab das entsprechend dem Bekannten jetzt mal gesagt. Ob sich da aber was dran ändern wird, wage ich zu bezweifeln, da es auch ein bisschen was mit der Mentalität zu tun hat. Ich kenne viele Malteser. Münzen sammeln ist da nicht wirklich ein Thema. Zu Zeiten der maltesischen Lira gab es ja auch nur sehr wenige Sammlermünzen in Malta. Seit man den Euro eingeführt hat, hat das Ganze etwas überhand genommen. Hat aber denke ich auch damit zu tun, das man als Bank damit zusätzlich Geld verdienen kann. Und die Motive aus Malta sind ja immer sehr schön, was bei weitem nicht jedes Land von sich behaupten kann ;-)
Ich finde eh, das es sich meist gar nicht lohnt die Sachen bei den Zentralbanken oder bei den Münzprägestätten direkt zu bestellen, da man die Produkte online zum gleichen Preis bei weniger Porto, oder teilweise sogar unter dem Preis bei den offiziellen Stellen bekommt. Ich habe zum Beispiel das Set mit den vier Doppelportrait Münzen aus Holland, welches bei der KNM 19,95 plus Porto und Kreditkartengebühr kostet, für 18 Euro inklusiv Porto bekommen. Die Ausgabepreise sind halt allgemein zu hoch. Man muss da einfach ein bisschen Geduld haben. Ebay und deutsche Onlinehändler sind da echt eine gute und in den meisten Fällen günstigere Alternative. Und wenn ich eine Münze da gar nicht finde, kann ich sie immer noch bei der Zentralbank bestellen. Denn ausverkauft sind die Münzen da ja meist erst nach Monaten.
Was das mitbringen angeht, was angesprochen wurde. In Ausnahmefällen für eine Einzelperson, wenn man nett fragt ist das kein Problem, dann mach ich sowas. Aber was größere Sammelbestellungen angeht, hab ich damit an anderer Stelle sehr schlechte Erfahrungen gemacht und mir geschworen sowas nie nochmal zu machen.
atlam hat geschrieben:Der Aufschlag ist doch in sofern schon berechtigt, weil ........
Was das mitbringen angeht, was angesprochen wurde. In Ausnahmefällen für eine Einzelperson, wenn man nett fragt ist das kein Problem, dann mach ich sowas. Aber was größere Sammelbestellungen angeht, hab ich damit an anderer Stelle sehr schlechte Erfahrungen gemacht und mir geschworen sowas nie nochmal zu machen.
:hi: , das hört sich doch schon mal gut an .............merci !
ursus
atlam hat geschrieben:... Und wie schon gesagt, quasi kein Mensch geht davon aus, das es auch Sammler von Münzrollen gibt...
Sorry, wenn ich das mal so aus dem Kontext reiße. Aber das ist so, als würde die Post davon ausgehen, dass es Briefmarkensammler gibt, die keine ganzen Briefmarkenbögen sammeln. Und gerade die sind es manchmal. :yes:
numisfreund hat geschrieben:Meine Rollen sind auch heute eingetroffen - eine Doppelsichtrolle und eine Blindrolle.
Ich habe mal den mitgelieferten informativen Flyer über "The Malta Police Force 1814-2014" eingescannt und hier angehängt, damit auch andere Interessierte diesen studieren können.
Melde mich gut erholt aus dem Urlaub zurück ... :bye:
... und habe den Beitrag von numisfreund gelesen ... Zufall oder nicht, meine beiden Rollen sind genau so angekommen - einmal Blind :-( , einmal Doppelsicht :jubel:
Beide Rollen waren ordentlich in Blasenfolie eingepackt und wurden per Luftpolsterumschlag verschickt ... zum Glück sind beide wohlbehalten bei mir eingetroffen.
Mein Flyer hat allerdings gelitten.
Der Zoll hatte einige Heftklammern durch den Umschlag geschickt, von denen leider einige den Flyer getroffen haben und dieser dadurch, einem Schweizer Käse ähnlich, reichlich durchlöchert bei mir eingetroffen ist. :-(
So, es handelt sich doch nicht um ein Zolldokument sondern um das "ADVICE of receipt/of delivery/of payment/of entry" der maltesischen Post.
Sorry für die miese Aufnahme ... die Löcher sind aber erkennbar ;-)
malta.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Na das beruhigt mich ja, daß Malta doch nicht wieder die Zollkontrollen eingeführt hat. :-)
Davon abgesehen: mein Polizei-Flyer sieht auch aus wie Knüll-Papier.
:-(