Mauro Olivieri, Vice Director and Sales Manager (aus Pressenotiz World Money Fair 2009: Media Forum)
As said before, 2009 is a significant year for Vatican City State because it celebrates the 80th Anniversary of its Foundation came with the Lateran Pacts signed on February 11th, 1929 by the Kongdom of Italy and the Holy See.
...
Also the BU and PROOF series of coins, that will be issued next Apri 1th, remember this anniversary: the PROOF set carries the logo realized for this important occasion on the external box, while the 2009 BU set had been contradistinguished by a special inscription on the case.
...
KMS PP 2009
-
- Profi
- Beiträge: 685
- Registriert: 13. September 2008 13:46
- Wohnort: Dortmund
KMS PP 2009
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11348
- Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Re: KMS PP 2009
[/align]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Experte
- Beiträge: 273
- Registriert: 3. Januar 2009 19:13
- Wohnort: Assen (Niederlande)
Re: KMS PP 2009
Deutsche Version:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11348
- Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Re: KMS PP 2009
UFN hat geschrieben:Pontifikat von Benedikt XVI.
Münzenprägung in Euro Jahr 2009
Version Spiegelhintergrund (Proof)
Das Amt für Numismatik präsentiert die neuen Euro-Kursmünzensätze in den zwei Prägeversionen Prägefrisch und Spiegelhintergrund (Proof), die dem Jahr 2009 entsprechen, mit den 8 Münzen zu 2 und 1 Euro, 50, 20, 10, 5, 2, 1 Eurocent. Sie haben die allen Ländern gemeinsame Rückseite, während die nationale Vorderseite das Portaträt von Benedikt XVI., Souverän des Staates der Vatikanstadt, zeigt, sowie die Schrift »Città del Vaticano« und zwölf Sterne.
Die Version Spiegelhintergrund wird ergänzt durch eine Silbermedaille mit der Thematik »Die vier Evangelisten: Hl. Johannes«.
1. April 2009
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Version Spiegelhintergrund (Proof)
Anzahl der Münzen: 8
Nominalwerte: 2 und 1 Euro, 50, 20, 10, 5, 2, 1 Eurocent
Bildhauer: Daniela Longo
Kupferstecher: 1 und 2 Eurocent: Luciana De Simoni
20 und 50 Eurocent: Maria Angela Cassol
5 Eurocent und 1 Euro: Ettore Lorenzo Frapiccini
10 Eurocent und 2 Euro: Maria Carmela Colaneri
Höchstauflage: 15.000 Münzensätze
Prägeanstalt: IPZS (Italien)
Medaille
Bildhauer: Alessandro Verdi
Durchmesser: 40 mm
Gewicht: 45 Gramm
Silbergehalt: 925/1000
Höchstauflage: 15.000 Medaillen
Prägeanstalt: E. Senesi (Italien)
Verkaufspreis der Serie mit Medaille: Euro 140,00
-
- Administrator
- Beiträge: 15591
- Registriert: 13. Februar 2008 11:15
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: KMS PP 2009
Sehr schöner Satz wie immer :
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11348
- Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Re: KMS PP 2009
... zu angegebenen Preis des FDC-KMS 2002 gebe ich mal besser keinen Kommentar ab. :?
PDN hat geschrieben:80 Jahre Vatikan:Begehrte Kursmünzensätze zum Jubiläum 2009
20. Mai 2009
Im April erschienen, teilweise bereits ausverkauft
(pdn) Die jährlichen Euro-Kursmünzensätze des Vatikan sind bei Sammlern besonders beliebt. Der Ansturm auf die ohnehin niedrigen, streng limitierten Auflagen spitzt sich dieses Jahr noch weiter zu. Denn 2009 feiert der Vatikan das 80-jährige Jubiläum seiner Staatsgründung. So werden die Kursmünzensätze aus dem päpstlichen Stadtstaat zusätzlich zu begehrten Jubiläumsausgaben.
Im Jahr 1929, vor 80 Jahren, war es soweit: Die so genannten Lateran-Verträge (Lateran = Offizieller Sitz der Päpste in Rom) wurden offiziell unterzeichnet und beendeten einen lange währenden Konflikt zwischen dem Papsttum und dem italienischen Staat. Das Vertragswerk war der Grundstein zu einem neuen souveränen Staat inmitten Roms. Mit knapp 44 Hektar und rund 750 Einwohnern ist die Vatikanstadt seither das kleinste unabhängige Staatsgebilde der Welt. Doch gibt es in dem Miniaturstaat all das, was ein ordentliches Staatswesen benötigt: eine Hymne, eine Flagge, eine eigene Verwaltung, Gesetzgebung und Rechtsprechung. Auch die Feuerwehr und ein Einwohnermeldeamt ist vorhanden – und ein Münzamt, das für die Ausgabe der eigenen Währung verantwortlich ist.
Und natürlich kommt das ehrwürdige „Ufficio Numismatico Governatorato Città del Vaticano“ auch im 80-sten Jahr nach der Staatsgründung seiner Aufgabe gewissenhaft nach und gibt die heiß begehrten, offiziellen Kurmünzensätze (KMS) des Vatikans heraus. Jahr für Jahr bemühen sich Hunderttausende von Sammlern um die streng limitierten Ausgaben: In Stempelglanz sind es weltweit gerade einmal 85.000 Münzensätze, die in der offiziellen Präsentationsmappe ausgegeben werden. Und in der höchsten Prägequalität „Polierte Platte“ (PP) provozieren lediglich 15.000 Exemplare dieser Raritäten einen Ausverkauf in rekordverdächtigen Zeitspannen von wenigen Wochen.
Entsprechend sind bei dieser Nachfrage die Wertsteigerungsaussichten. Bestes Beispiel dafür ist der erste Euro-KMS des Vatikans aus dem Jahr 2002. In Stempelglanz wurde der Satz damals für knapp 500 Euro angeboten; heute wird er bereits zum dreifachen Wert gehandelt. Ein ähnliches Bild bietet sich Sammlern und Anlegern, die den Vatikan-Satz damals in der höchsten Prägequalität PP erworben haben.
Einen zusätzlichen Anreiz für viele Sammler dürfte auch die besondere Ausstattung der Kursmünzensätze aus dem Vatikan bieten. So wird die Stempelglanzausführung mit dem aufgedruckten päpstlichen Siegel in der offiziellen Präsentationsmappe geliefert. Die PP-Ausführung erscheint in einem exklusiven Etui aus gelbem Leder mit Echtheitszertifikat des päpstlichen Münzamtes. Der besondere Höhepunkt des PP-Satzes 2009 ist – neben dem eigentlichen Kursmünzensatz mit dem Porträt Papst Benedikts XVI. – die beigefügte offizielle Silber-Sonderprägung „Heiliger Johannes“. Sie hat den Apostel und Evangelisten Johannes zum Motiv. Auf der Rückseite der silbernen Großprägung prangen das Siegelwappen des Papstes und die Inschrift BENEDICTVS XVI PONT(IFEX) MAX(IMUS) – MMIX. Am unteren Rand ist das Motto des höchsten Katholiken in lateinischer Sprache eingraviert: COOPERATORES VERITATIS (Mitarbeiter der Wahrheit).
Wie aus Händlerkreisen zu erfahren ist, sind die KMS-Kontingente des Vatikan-Jubiläumsjahres bereits weitgehend verkauft oder verbindlich geordert. Wer sich beeilt, kann sich aber mit etwas Glück einen der letzten päpstlichen Kursmünzensätze des Jahres 2009 noch zum offiziellen Ausgabepreis sichern. Danach diktiert der Zweitmarkt die – aller Erfahrung nach – steigenden Preise.
Spezifikationen:
Stempelglanz: alle Kursmünzen Vatikan, Jahrgang 2009, Auflage 85.000 Exemplare, in offizieller Präsentationsmappe; Polierte Platte (PP): alle Kursmünzen Vatikan, Jahrgang 2009 plus Silber-Gedenkprägung „Heiliger Johannes“, Auflage 15.000 Exemplare, in exklusivem Leder-Etui. [/align]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste