UFN hat geschrieben:PROGRAMM DER MÜNZPRÄGUNGEN 2009NUMISBRIEF
- Münzprägung in Euro 2009 - Version Stempelglanz 8 Werte (1 cent, 2 cent, 5 cent, 10 cent, 20 cent, 50 cent, 1 euro, 2 euro)
- Münzprägung in Euro 2009 - Version Spiegelhintergrund (PP) 8 Werte (1 cent, 2 cent, 5 cent, 10 cent, 20 cent, 50 cent, 1 euro, 2 euro) mit Silbermedaille - Die Evangelisten: Hl. Johannes
- Gedenkmünze mit Nominalwert 2 Euro - Version Stempelglanz
Internationales Jahr der Astronomie- Gedenkmünze in Silber mit Nominalwert 5 Euro
42. Weltfriedenstag- Gedenkmünze in Silber mit Nominalwert 10 Euro
80 Jahre Staat der Vatikanstadt 1929 – 2009- Gedenkmünzen in Gold mit Nominalwerten 20 und 50 Euro
MEISTERWERKE DER BILDHAUERKUNST IN DER VATIKANSTADT
»Der Gute Hirte« und »Laokoon«- Gedenkmünze in Gold mit Nominalwert 100 Euro
DIE SIXTINISCHE KAPELLE: Die Vertreibung aus dem ParadiesAusgabedatum, Zusammensetzung und Beschreibung der Briefmarken-Neuausgaben, der Münzserien und Postsachen sowie die Verkaufsbedingungen werden jeweils bekanntgegeben mittels offizieller Ausküfte an die registrierten Kunden und mit einem automatischen Telefonanrufbeantworter (+39-06-698.83414).
- Internationales Jahr der Astronomie
Etwaige Änderungen des Programms werden ebenfalls rechtzeitig veröffentlicht.
Ausgabeprogramm 2009
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11348
- Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Ausgabeprogramm 2009
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11348
- Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Re: Ausgabeprogramm 2009
Nun auch Grün auf Weiß:
[/align]Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11348
- Registriert: 13. Februar 2008 11:29
Re: Ausgabeprogramm 2009
EMS-Verlag hat geschrieben:Vatikan: 2009 wieder eine 100-Euro-Goldmünze
Der Vatikan hat sein Ausgabeprogramm für das Jahr 2009 veröffentlicht und die Münzentwürfe vorgelegt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine 100-Euro-Goldmünze, deren Erstausgabe 2008 für Furore sorgte, als ihr Wert in wenigen Tagen auf über 4.000 Euro hochschoss.
2008 gab der Vatikan seine erste 100-Euro-Goldmünze heraus. Schon die Ankündigung glich einem Paukenschlag, denn mit einer Auflage von nur 960 Exemplaren war klar, dass diese Münze eine fulminante Wertsteigerung hinlegen würde. Und so war es denn auch: Das 30 Gramm schwere Goldstück brach alle Rekorde. Als kurz nach der Erstausgabe vereinzelt die ersten Stücke auf den Markt kamen, schoss der Preis sofort auf über 4.000 Euro in die Höhe. Bis heute ist die Vatikan-Erstausgabe die wertvollste Euro-Goldmünze überhaupt, sieht man einmal von einigen „Münzriesen“ ab, die allein schon aufgrund ihres hohen Gewichts mehr kosten.
Wertsteigerungen programmiert
Es war angenommen worden, dass der Vatikan diesen großen Erfolg 2009 wiederholen würde. Jetzt besteht Sicherheit: Im offiziellen Ausgabeprogramm 2009 ist wieder eine 100-Euro-Goldmünze gelistet. Über das Ausgabedatum schweigt sich das Münzamt des Kirchenstaats zwar noch aus, die Auflage wurde allerdings bereits genannt. Sie liegt bei 998 Exemplaren und damit wieder unter der 1000er-Grenze. Das Thema „Sixtinische Kapelle“ wird 2009 weitergeführt. Während die Erstausgabe Michelangelos weltberühmtes Deckengemälde „Die Erschaffung des Adams“ zum Motiv hatte, ist die neue Goldmünze dem „Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies“ gewidmet, ein weiteres Deckenfresco in der Sixtinischen Kapelle, das der Renaissance-Künstler vor genau 500 Jahren schuf. Auf dem Münzrelief ist ein Ausschnitt des Werks zu sehen, das den „Sündenfall“ zeigt – die biblische Szene, als Eva von der Schlage die verbotene Frucht vom Baum der Erkenntnis annimmt. Die Vertreibung aus dem Paradies, die sich im Gemälde unmittelbar anschließt, ist nicht dargestellt.
Kursmünzensätze im April
Neben diesem absoluten Vatikan-Highlight des Jahres, das aufgrund seiner niedrigen Auflage wiederum nur einem sehr kleinen Kreis betuchter Numismatiker vorbehalten bleibt, gibt es auch für „Normalsammler“ wieder eine ganze Reihe interessanter Ausgaben mit Wertsteigerungspotential. Der Reigen begann traditionell mit den beiden Kursmünzensätzen im April. Der Satz in Stempelglanz mit einer Höchstauflage von 85.000 Exemplaren enthält die acht Euro- und Centmünzen des aktuellen Jahrgangs. Die Spiegelglanz-Version bietet – neben den seltenen Kursmünzen in „Polierter Platte“ von 2009 – zusätzlich noch eine Silber-Kunstmedaille, die den Heiligen Johannes zeigt, einen der vier Evangelisten. Dieses Premium-Set wird in einer mit gelbem Samt bezogenen Kassette ausgeliefert und erscheint in einer Auflage von nur noch 15.000 Stück – 1.000 weniger als im Vorjahr. Die künftigen Auflagen der Vatikan-Kursmünzensätze dürften noch wesentlich niedriger liegen (siehe Editorial).
Als nächste Ausgabe steht die diesjährige 2-Euro-Gedenkmünze auf dem Programm. Sie gilt dem Internationalen Jahr der Astronomie 2009. Es wurde in Erinnerung an den 400. Jahrestag der ersten Fernrohr-Himmelsbeobachtungen durch Galieo Galilei mit von der UNO ausgerufen. Die Münze zeigt den italienischen Gelehrten sowie unter anderem das von ihm selbst konstruierte Teleskop. Zu dieser wie den folgenden Münzen wurden bislang weder Ausgabetage noch Auflagen bekannt gegeben.
Die nun schon traditionelle 5-Euro-Silbermünze des Vatikans ist 2009 dem 42. Weltfriedenstag gewidmet, der unter dem Motto steht: „Die Armut bekämpfen, den Frieden schaffen“. Das zweigeteilte Motiv zeigt eine wohlhabende weiße Familie und eine schwarze Mutter mit ihren Kindern, die sich die Arme reichen. Am oberen Bildrand ist eine Friedenstaube angedeutet.
Nur auf der 2-Euro-Gedenkmünze ist der Papst nicht abgebildet
Die 10-Euro-Gedenkmünze des Jahres würdigt ein landespezifisches Thema: 80 Jahre Staat Vatikanstadt. Am 11. Februar 1929 unterzeichnete Kardinalstaatssekretär Pietro Gasparri im Auftrag von Papst Pius XI. und Italiens Diktator Benito Mussolini die sogenannten Lateranverträge. Damit erlangte der Heilige Stuhl die Souveränität zurück, die er mit dem Verlust des Kirchenstaates im Jahr 1870 eingebüßt hatte. Der Silber-Euro versinnbildlicht das Jubiläum mit der geprägten Abbildung der besiegelten Vertragsrolle sowie einer Schreibfeder und einer Friedenstaube.
Zum Ausklang des vatikanischen Münzjahrs 2009 gibt es vor Weihnachten wieder zwei Goldmünzen aus der Reihe „Meisterwerke der Bildhauerkunst in der Vatikanstadt“. Sie zeigen den Teil einer Statue aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. „Der Gute Hirte“ (20 Euro) sowie die berühmte Skulptur „Laokoon-Gruppe“ (50 Euro), die sich beide in den Sammlungen der Vatikanischen Museen befinden.
Auf allen Vatikan-Münzen des Jahrgangs 2009 – außer der 2-Euro-Gedenkmünze – findet sich das Porträt des deutschen Papstes Benedikt XVI., teils in neuer Darstellung. [/align]
Vollständiger Artikel im DEUTSCHEN MÜNZEN MAGAZIN, Ausgabe Mai / Juni 2009.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast