DMM hat geschrieben:Ungebrochene „Europhorie“ unter Münzensammlern
330 Millionen Europäer zahlen heute zwar in der gleichen Währung, durchaus aber nicht mit gleicher Münze, denn das Münzregal, also das Recht, Münzen zu prägen, ist auch nach Inkrafttreten der Währungsunion in der Hand der Nationalstaaten verblieben. Und das bringt jene „Vielfalt in Einheit“, die die Münzensammler in ganz Europa seit zehn Jahren begeistert und in Atem hält.
... mehr
DMM - Ungebrochene „Europhorie“ unter Münzensammlern
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11348
- Registriert: 13. Februar 2008 11:29
DMM - Ungebrochene „Europhorie“ unter Münzensammlern
-
- Einsteiger
- Beiträge: 8
- Registriert: 10. Januar 2012 03:11
Re: DMM - Ungebrochene „Europhorie“ unter Münzensammlern
Ich bin ebenfalls begeisterter Euro-Sammler, allerdings wird einem das Sammeln besonders in den letzten Jahren doch erschwert. Das ist eventuell falsch ausgedrückt, gemeint ist man investiert zuviel Geld weil Informationen erst später kommen bzw. plötzlich Vorjahre nachgeprägt werden.
Aktuell z.B. Monaco und Frankreich mit höheren 2 Euroauflagen als erwartet. Wobei die Münzen noch nicht in Sicht sind und Münzen aus Münzsätzen z.Zt. noch zu hohen Preisen verkauft werden. Auch San Marino war mit der hohen 2 Euroauflage 2011 für mich eine teure Überraschung, weil ich das 2 Eurostück noch teuer Anfang des Jahres gekauft hatte.
Der andere Fall sind die Nachprägungen älterer Jahre die man nicht aus den Augen verlieren darf. Z.B. Kursmünzen Zypern 2010 die Ende 2011 aufgetaucht sind oder Malta 2 € 2010. Irland ist mir hier besonders unangenehm weil Auflagezahlen erst Jahre später feststehen, da über Jahre alte Jahre nachgeprägt werden.
Macht das Sammeln zwar interessant aber beschwerlich. Ohne Infos wie sie beispielsweise hier im Forum vorhanden sind kann man u.U. ganz schon draufzahlen.
Gruß
H2O
Aktuell z.B. Monaco und Frankreich mit höheren 2 Euroauflagen als erwartet. Wobei die Münzen noch nicht in Sicht sind und Münzen aus Münzsätzen z.Zt. noch zu hohen Preisen verkauft werden. Auch San Marino war mit der hohen 2 Euroauflage 2011 für mich eine teure Überraschung, weil ich das 2 Eurostück noch teuer Anfang des Jahres gekauft hatte.
Der andere Fall sind die Nachprägungen älterer Jahre die man nicht aus den Augen verlieren darf. Z.B. Kursmünzen Zypern 2010 die Ende 2011 aufgetaucht sind oder Malta 2 € 2010. Irland ist mir hier besonders unangenehm weil Auflagezahlen erst Jahre später feststehen, da über Jahre alte Jahre nachgeprägt werden.
Macht das Sammeln zwar interessant aber beschwerlich. Ohne Infos wie sie beispielsweise hier im Forum vorhanden sind kann man u.U. ganz schon draufzahlen.
Gruß
H2O
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast